Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

I wie Ida

  • 1 I wie Ida

    I de Inés

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > I wie Ida

  • 2 I

    auf Schildern: Information, Auskunft information
    * * *
    [iː] [iː]
    nt
    I, i

    der Punkt or das Tüpfelchen auf dem i (lit)the dot on the i; (fig) the final touch

    * * *
    I, i
    <-, - o (fam) -s, -s>
    [i:]
    nt (Buchstabe) I, i
    \I wie Ida I for [or as in] Isaac; s.a. A 1
    das Tüpfelchen auf dem \I the final touch, the cherry on top
    * * *
    I das; i, i: i/I

    das Tüpfelchen auf dem i(fig.) the final touch; s. auch a, A

    * * *
    I, i
    A. n; -, - oder gespr -s I, i;
    I wie Ida Buchstabieren: “i” for ( oder as in) “India”; Tüpfelchen
    B. int:
    i! bei Ekel: ugh!;
    umg
    i wo! good heavens, no!; (ausgeschlossen!) no way!; (wohl kaum!) not likely!
    * * *
    I das; i, i: i/I

    das Tüpfelchen auf dem i(fig.) the final touch; s. auch a, A

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > I

  • 3 i

    auf Schildern: Information, Auskunft information
    * * *
    [iː] [iː]
    nt
    I, i

    der Punkt or das Tüpfelchen auf dem i (lit)the dot on the i; (fig) the final touch

    * * *
    I, i
    <-, - o (fam) -s, -s>
    [i:]
    nt (Buchstabe) I, i
    \I wie Ida I for [or as in] Isaac; s.a. A 1
    das Tüpfelchen auf dem \I the final touch, the cherry on top
    * * *
    I das; i, i: i/I

    das Tüpfelchen auf dem i(fig.) the final touch; s. auch a, A

    * * *
    I, i
    A. n; -, - oder gespr -s I, i;
    I wie Ida Buchstabieren: “i” for ( oder as in) “India”; Tüpfelchen
    B. int:
    i! bei Ekel: ugh!;
    umg
    i wo! good heavens, no!; (ausgeschlossen!) no way!; (wohl kaum!) not likely!
    * * *
    I das; i, i: i/I

    das Tüpfelchen auf dem i(fig.) the final touch; s. auch a, A

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > i

  • 4 I

    I, i
    1. I, i <-, - o fam -s, -s> [i:] nt
    ( Buchstabe) I, i;
    \I wie Ida I for Isaac ( Brit), I as in Item (Am) s. a. A 1
    WENDUNGEN:
    das Tüpfelchen auf dem \I the final touch, the cherry on top
    2. i [i:] interj
    1) (fam: Ausdruck von Ablehnung, Ekel) ugh;
    \I, wie ekelig ugh, that's horrible
    2) ( abwertend)
    \I wo! no way! ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > I

  • 5 i

    I, i
    1. I, i <-, - o fam -s, -s> [i:] nt
    ( Buchstabe) I, i;
    \i wie Ida I for Isaac ( Brit), I as in Item (Am) s. a. A 1
    WENDUNGEN:
    das Tüpfelchen auf dem \i the final touch, the cherry on top
    2. i [i:] interj
    1) (fam: Ausdruck von Ablehnung, Ekel) ugh;
    \i, wie ekelig ugh, that's horrible
    2) ( abwertend)
    \i wo! no way! ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > i

  • 6 I, i

    I, i [i:]
    <-, -> I, i Feminin; I wie Ida I de Inés

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > I, i

  • 7 I de Italia

    I de Italia
    I wie Ida

    Diccionario Español-Alemán > I de Italia

  • 8 I, i

    I, i
    I, i
    I, i neutro; I de Italia I wie Ida; I griega Ypsilon neutro

    Diccionario Español-Alemán > I, i

  • 9 I come Imola

    I come Imola
  • 10 I, i

    I, i
    I, i <->
       sostantivo Feminin
    I, i neutro; I come Imola I wie Ida; I lunga J, j neutro

    Dizionario italiano-tedesco > I, i

  • 11 I,

    i
    I n; -, - oder gespr. -s I, i; I wie Ida Buchstabieren: „i“ for ( oder as in) „India“; Tüpfelchen
    II Interj.: i! bei Ekel: ugh!; umg. i wo! good heavens, no!; (ausgeschlossen!) no way!; (wohl kaum!) not likely!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > I,

  • 12 i

    i [i], conj [i], i [i] nt
    1. und
    \i dziś, \i jutro sowohl heute, als auch morgen
    szukałem \i szukałem ich habe gesucht und gesucht
    2. inv
    ( litera) I nt, i nt
    I jak Irena I wie Ida
    kropka nad \i das Tüpfelchen auf dem i, das i-Tüpfelchen ( fam)
    postawić kropkę nad \i das Tüpfelchen auf dem i setzen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > i

  • 13 İ

    İ, i [i:] s
    I, i nt (12. Buchstabe des türk. Alphabets)
    İzmir'in \İ'si I wie Ida

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > İ

  • 14 I

    I, i <-, -> [i:] nt
    İ, i;
    \I wie Ida Izmir'in i'si

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > I

  • 15 aegis

    aegis, idis, Akk. gew. ida, f. (αἰγίς), I) die Ägis od. Ägide, a) nach der homer. Sage (v. ἄϊξ, stürmische Bewegung) der Schild Jupiters, den er in der Linken schwingt, um, mit der Rechten Blitze schleudernd, Ungewitter u. Schrecken zu erregen (also das dunkle, leuchtende Sturmgewölk), Verg. Aen. 8, 354. Sil. 12, 720. – b) nach der spätern Sage (v. αἴξ, die Ziege): α) das mit dem Haupte der Gorgo versehene Fell der Ziege, die den Jupiter genährt hatte, Hyg. astr. 2, 13: bald als Schild, bald als Panzer Jupiters, s. Lact. 1, 21, 39. Serv. Verg. Aen. 8, 435. – u. β) als eigentüml. Waffe der Minerva, zuw. als Schild an ihrem linken Arm, gew. als schuppiger Panzer, mit dem Medusenhaupt in der Mitte u. mit Schlangen am Rande, s. Hor. carm. 3, 4, 57. Ov. met. 2, 754 sq. u. 6, 79. Verg. Aen. 8, 435 sqq.: zur Abwehr wie zum Schutze anderer, Ov. met. 5, 46. – dah. übtr. = Schild, Schirm, Schutzwehr, Ov. rem. 346. – II) der gelbe Kern, das Kernholz des Lärchenbaums, Plin. 16, 187. – / Spät. lat. Nbf. aegida, ae, f., Gloss., s. Löwe Prodr. 233.

    lateinisch-deutsches > aegis

  • 16 Aeneas

    Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰνείας; griech. Akk. Aenean, Αἰνείαν, oft bei Dicht., zB. Verg. Aen. 1, 260. Ov. her. 7, 26; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1 S. 88 u. 89: Vok. Aenea, Poët. b. Varr. LL. 6, 60. Ov. her. 7, 9), Äneas, Sohn des Anchises und der Venus, Held des vergilischen Epos, Ahnherr der Römer, nach seinem Tode als Iuppiter Indiges verehrt, Verg. Aen. lib. 1–12. Liv. 1, 1 sq. – Aeneae mater, Venus, Ov. art. am. 1, 60: Aeneae urbs, v. Rom, Ov. am. 1, 8, 42. – Dav. abgel.: A) Aeneadēs, ae, m. (Αἰνεάδης), ein männl. Nachkomme des Äneas, der Äneade, a) Sing.: α) des Äneas Sohn Askanius, Verg. – β) der durch erfundene Genealogien als Äneas Nachkomme bezeichnete Augustus, Ov. – γ) ein Römer, zB. Scipio, Sil. – b) Plur. Aeneadae, ārum (u. ûm), m., α) = die Gefährten des Äneas, Verg.; od. Trojaner übh., Verg. – β) = die Römer, Verg. u. Ov. (Genet. ûm, zB. Lucr. 1, 1. Verg. Aen. 1, 565. Arnob. 4, 27; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 34). – B) Aenēis ( aber Ov. ex Pont. 3, 4, 84 mit kurzem e), idos, Akk. ida, f., die Änëide, Vergils ausgezeichnetes Epos, dessen Held Äneas ist, Ov. u.a.: in octavo Aeneidos, Prisc. – C) Aenēius, a, um, zu Äneas gehörig, änëisch, des Äneas, Verg. u. Ov.: regna, d.i. der römische Staat, Sil. 10, 644. – D) Aeneanicus, a, um, von Äneas abstammend, gens, Apul. bei Prisc. part. XII vers. Aen. 5, 99. – E) Aenesī (Aenesiī), ōrum, m., die Begleiter des Äneas, Paul. ex Fest. 20, 6. – F) Aenīdēs, Vok. Aenide, m. ( wie Pelides v. Peleus) = Aeneades (w.s.), Verg. Aen. 9, 653 (vgl. Prisc. 2, 36).

    lateinisch-deutsches > Aeneas

  • 17 Cadmus

    Cadmus, ī, m. (Κάδμος), I) Sohn des phönizischen Königs Agenor, Gemahl der Harmonia, Vater des Polydorus, der Semele, Agave, Ino u. Autonoë. Er kam, um seine von Zeus nach Kreta entführte Schwester Europa zu suchen, nach Böotien, gründete dort Cadmea, die Burg des spätern böotischen Thebens (Ov. met. 1, 15 sq.; fast. 1, 490), brachte ein Alphabet von 16 Buchstaben mit nach Griechenland (Plin. 7, 192), erfand das Schmelzen des Erzes (Plin. 7, 197. Hyg. fab. 274) u. wurde zuletzt samt seiner Gattin Harmonia in Drachen verwandelt, Ov. met. 4, 463 sqq. Hor. de art. poët. 187; vgl. Hyg. fab. 178 sq. – dah. Cadmi soror, Europa (als Weltteil), Ov. ex Pont. 4, 10, 55: Cadmi nigellae filiae od. filiolae atricolores, von den Buchstaben, Auson. ep. 4, 74 u. 7, 52. – Dav. abgel.: A) Cadmēis, idos, Akk. ida, f. (Καδμηΐς), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, arx, Ov.: matres, Ov. – subst., eine Kadmëide (= Tochter des Kadmus), wie Semele u. Ino, Acc. fr. u. Ov.: u. Plur. Cadmēides, Agave, Ino u. Autonoë, Sen. poët. – B) Cadmēius, a, um (Καδμήϊος), kadmëisch, genetrix, Agave, Stat.: seges, die von Kadmus gesäten Drachenzähne, Val. Flacc.: heros, der Thebaner Polyneikes, Stat. – C) Cadmēus, a, um (Καδμειος), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, Thebae, Prop.: cistae, bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: Tyros (weil Kadmus aus Phönizien), Prop.: dah. gens, stirps, manus, karthagisch, Sil. – subst., Cadmēa, ae, f. (sc. arx), die Burg in Theben (von Kadmus gegründet), Nep. – D) Cadmogena, ae, f., von Kadmus gezeugt, Semela, *Acc. tr. 642. – II) aus Milet, Logograph u. einer der ersten Prosaisten, kurz vor den Perserkriegen, Plin. 7, 205. – III) ein grausamer Henker zur Zeit des Horaz, Hor. sat. 1, 6, 39.

    lateinisch-deutsches > Cadmus

  • 18 Gnosus

    Gnōsus (Gnōssus), ī, f. (Κνωσός, weniger gut Κνωσσός), eine der ältesten Städte Kretas, ehemalige Residenz des Minos (des Vaters der Ariadne), berühmt durch das von Minos erbaute Labyrinth und das Grabmal des Jupiter, Mela 2, 7, 13 (2. § 113); über das Grabm., Lact. 1, 11, 46 (vgl. Cic. de nat. deor. 3, 53). – Dav. A) Gnōsiacus (Gnōss.), a, um (*Κνωσιακός), gnosisch, poet. = kretisch, rex, Ov.: carina, Ov. – B) Gnōsias (Gnōss.), adis, f. (*Κνωσιάς), gnosisch, poet. = kretisch, Ov. art. am. 1, 293: subst., die Kreterin = Ariadne, ibid. 1, 556. – C) Gnōsis, idis, Akk. ida, f., gnosisch, poet. = kretisch, corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn, Ov.: subst., die Kreterin, für Ariadne, Ov. u.a. – D) Gnōsius (Gnōss.), a, um (Κνώσιος), gnosisch, a) aus Gnosos, Liv. u. Plin. – subst., Gnōsiī, iōrum, m. (Κνώσιοι), die Einw. von Gnosos, die Gnosier, wie alle Kreter berühmt als Bogenschützen, Liv. – b) poet. = kretisch, übh., tellus, Kreta, Verg.: calami spicula Gnosii, Hor.: stella coronae, das Gestirn, die Krone der Ariadne, Hor.: dass. ardor Bacchi (weil Bacchus ihr diese Krone geschenkt haben soll), Col. – subst., Gnōsia, ae, f., die Kreterin = Ariadne, Prop. 1, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > Gnosus

  • 19 Thebae

    Thēbae, ārum, f. (Θηβαι; Nbf. Thēbē, ēs, f. [Θήβη], s. unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in Böotien am Ismenos, mit sieben Toren, Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert, der obere Teil der Stadt noch jetzt Thiva, Mela 2, 3, 4 (2. § 40). Varro r.r. 3, 1, 2. Caes. b.c. 3, 55, 3. Cic. de fat. 7. Hor. carm. 1, 7, 3. – II) alte Hauptstadt von Oberägypten (Thebais), mit hundert Toren, später Διος πόλις (Diospolis) gen., am Nil, früher Residenz der ägyptischen Könige, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Plin. 5, 60 (Thebe). Iuven. 15, 6 (Thebe): hecatompyloe Thebae, Amm. 17, 4, 2; 22, 16, 2: Thebae Thebaidos, quae hecatompylae appellantur, Hyg. fab. 275 in. – III) Thebae Phthioticae od. Phthiae (Θηβαι αἱ Φθιώτιδες), Stadt in Thessalia Phthiotis, am Meere mit einem Hafen, später Philippopolis gen., j. Armiro, Liv. 28, 7, 12 u. 39, 25, 9: Thebae Thessalae, Plin. 4, 29. – IV) Stadt in Mysien, Residenz des Eetion, Schwiegervaters des Hektor, von Achilles zerstört, Ov. met. 12, 110; 13, 173. Plin. 5, 122 (Thebe). – Daselbst auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ein gesegneter Landstrich südlich vom Ida, bei Pergamus, Liv. 37, 19, 7. Mela 1, 18, 2 (1. § 91).

    Dav. abgeleitet: A) Thēbaeus, a, um (Θηβαιος), zu Theben in Ägypten gehörig, thebäisch, Claud. – subst., Thebaeī, ōrum, m., die Einw. von Theben, die Tyebäer, Spart. – B) Thēbaicus, a, um (Θηβαϊκός), in, aus Theben in Ägypten, thebaïsch, Plin. – subst. Thebaicae, ārum, f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais, aidis u. aidos, f., 1) nach Theben in Ägypten gehörig, subst. = eine Landschaft in Ägypten, und zwar der obere Teil Ägyptens, worin die Hauptstadt Thebä ist, Plin. 5, 48. Hyg. fab. 275 in.: spät. Nbf. Thebaida, ae, f., Sulp. Sev. dial. 1, 23, 6: inferior, Hieron. vit. Paulin. § 4. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des Thebaners Amphion, Stat. – subst.: α) Thebaides, Thebanerinnen, Ov. met. 6, 163. – β) Thebais, idos, f., ein Gedicht des Statius, von Theben in Böotien handelnd, Iuven. 7, 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D) Thēbānus, a, um, 1) nach Thebä in Böotien gehörig, thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des Eteokles usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices, Prop.: deus, Herkules, Prop.: aenigma, Rätsel, wie sie die Sphinx bei Theben vorzulegen pflegte, Mart. – subst., Thebānus, ī, m., einer aus Theben, ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) nach Theben in Mysien gehörig, subst., Thebana, die Thebanerin, von der Andromache, Ov. trist. 4, 3, 29.

    lateinisch-deutsches > Thebae

  • 20 trieteris

    trietēris, idis, Akk. ida, f. (τριετηρίς), I) eine Zeit von drei Jahren, drei Jahre, rein. lat. triennium, Suet. fr., Censor., Mart. u.a. – II) eine alle drei Jahre begangene Feier, wie das Bacchusfest, Cic. de nat. deor. 3, 58: die nemëischen Spiele, Stat. Theb. 4, 722 u. 7, 93.

    lateinisch-deutsches > trieteris

См. также в других словарях:

  • Ida Pfeiffer — Ida Pfeiffer, geb. Reyer (* 14. Oktober 1797 in Wien; † 27. Oktober 1858 ebenda) war eine österreichische Weltreisende, die als erste Europäerin das Innere der Insel Borneo durchquerte. Sie verbrachte nach problematischen Jugend und Ehejahren den …   Deutsch Wikipedia

  • Ida von Bodelschwingh — mit ihrem Ehemann Friedrich, 1861 Ida Friederize Caroline Luise Wilhelmine von Bodelschwingh (* 15. April 1835 auf Haus Heyde bei Unna; † 5. Dezember 1894 in Lemgo) half an der Seite ihres Mannes Friedrich von Bodelschwin …   Deutsch Wikipedia

  • Ida Hahn-Hahn — Ida Hahn Hahn, eigentlich Ida Marie Louise Sophie Friederike Gustave Gräfin von Hahn, mitunter fälschlich: von Hahn Hahn[1] (* 22. Juni 1805 in Tressow; † 12. Januar 1880 in Mainz) war eine deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ida Bauer — (* 1. November 1882 in Wien; † 1945 in New York) war die Schwester des österreichischen Politikers Otto Bauer. Sie wurde bekannt als Fall Dora in Sigmund Freuds Psychoanalyse. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Fall Dora …   Deutsch Wikipedia

  • Ida (Vorname) — Ida ist ein Vorname. Häufig ist die Verwendung als weiblicher Vorname. In Einzelfällen war/ist Ida aber auch ein männlicher Vorname.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Herkunft und Verbreitung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Ida von Düringsfeld — Ida von Reinsberg Düringsfeld, Stich um 1885 Ida von Düringsfeld, ab 1845 durch Heirat mit Otto Freiherr von Reinsberg, Freifrau von Reinsberg Düringsfeld (* 12. November 1815 in Militsch, Niederschlesien; † 25. Oktober 1876 in Stuttgart) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Ida von Reinsberg-Düringsfeld — Ida von Reinsberg Düringsfeld, Stich um 1885 Ida von Düringsfeld, ab 1845 durch Heirat mit Otto Freiherr von Reinsberg, Freifrau von Reinsberg Düringsfeld (* 12. November 1815 in Militsch, Niederschlesien; † 25. Oktober 1876 in Stuttgart) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Ida Boy-Ed — mit Sohn Karl Wohnung neben dem Burgtor …   Deutsch Wikipedia

  • Ida Gerhardi — Selbstbildnis III, 1905, Städtische Museen Lüdenscheid Ida Gerhardi (* 2. August 1862 in Hagen; † 29. Juni 1927 in Lüdenscheid) war eine Malerin der klassischen Moderne. Sie machte sich neben ihrer Malerei auch um den deutsch französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ida Löwy — (* 1880; † 1938) war eine österreichische Pädagogin und Individualpsychologin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 3.1 Primärliteratur …   Deutsch Wikipedia

  • Ida Maly — Ida Sofia Maly (* 1894 in Wien; † Februar 1941 in der NS Tötungsanstalt Hartheim in Oberösterreich) war eine österreichische Malerin. Sie wurde von den Nationalsozialisten im Rahmen der NS „Euthanasie“ ermordet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»